Bohnenlied

Bohnenlied
*1. Einem das Bohnenlied singen. (Schweiz.) – Kirchhofer, 66; Körte, 672; Eiselein, 87.
Ihm sagen, es sei mit ihm zu Ende, man bekümmere sich nicht mehr um ihn, er möge sich entfernen. Das Bohnenlied war eigentlich ein äusserst beissendes Gedicht über die Klerisei und den katholischen Ritus, besonders wider den päpstlichen Ablass vom Jahre 1522, verfasst von Nikolaus Manuel von Bern. Weil man sich nichts denken konnte, das über diese öffentliche Verspottung des Papstes und der Klerisei mitten in einer katholischen Stadt hinausgehe, so sagte man, wenn man etwas bezeichnen wollte, das in irgendeiner Weise das Mass überschritt: Es geht über das Bohnenlied. (Vgl. Stalder, II, 500.) – Andere Bohnenlieder schliessen ihre Strophen mit den Worten: Nu gang mir aus den Bonen. (Vgl. Wackernagel, II, 25-28.)
Jüd.-deutsch: Wie gern sagt' ich 'm jeworechecho nach! D.h. den Segen. Wie gern entliess ich ihn, säh' ich ihn gehen, gäb' ich ihm des Geleit! (Tendlau, 361.)
*2. Es geht über das Bohnenlied.Kirchhofer, 65; Eiselein, 87; Simrock, 1196.
Es geht über alles, es übertrifft alles. Eine Erklärung des Ursprungs dieser Redensart wird in Gräter's Bragur, Bd. 6, Abth. 2, versucht, die aber schwerlich befriedigen wird. Im Allgemeinen Nassauischen Schulblatt (1862, Nr. 33) sucht Lehrer Hess die Redensart aus einer Volkssitte zu erklären.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bohnenlied — Bohnenlied, ein von dem Berner Nikolaus Manuel 1522 verfaßtes satyrisches Gedicht gegen den Ablaß, so stark in seinen Ausdrücken, daß die sprichwörtliche Redeweise entstand: »das geht über das Bohnenlied« …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bohnenlied — Sn (es geht übers Bohnenlied es ist unerhört ) per. Wortschatz phras. (15. Jh.) Stammwort. Das damit gemeinte Lied ist bekannt es schildert Verkehrtheiten und Albernheiten und hat den Kehrreim Nu gang mir aus den Bohnen Laß mich jetzt in Ruhe .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bohnenlied — Bohnenlied, in der Redensart: das geht über das B., d. h. das ist zu arg. Die Redensart, die sich bis ins 15. Jahrh. zurückverfolgen läßt, bezieht sich vielleicht auf ein in verschiedenen Fassungen erhaltenes Volkslied mit dem Refrain: »Nun gang… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bohnenlied — Das geht (noch) übers Bohnenlied, Das ist mir übers Bohnenlied: das ist unerhört und unglaublich, es übersteigt jedes erlaubte Maß; pfälzisch: ›Des geht iwers Bohnelied‹: das ist sehr ungehörig, derb, schamlos, ungewöhnlich.{{ppd}}    Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bohnenlied — Bohnenliedn 1.dasgehtübersBohnenlied=dasgehtüberdaserträglicheMaßhinaus,istunerhört.DasBohnenliedschilderteallerleiVerkehrtheitenundAlbernheiten;esendetemitdemKehrreim»nugangmirausdenBohnen«.15.Jh. 2.jnübersBohnenliedloben=jnübermäßigloben.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bohne (Nahrungsmittel) — Dieser Artikel befasst sich mit der Hülsenfrucht, weiteres siehe: Bohne (Begriffsklärung) Die Artikel Bohne und Bohne (Pflanze) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich …   Deutsch Wikipedia

  • Bohnen — Dieser Artikel befasst sich mit der Hülsenfrucht, weiteres siehe: Bohne (Begriffsklärung) Die Artikel Bohne und Bohne (Pflanze) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenbohne — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohne — Da die einzelne Bohne so gut wie gar keinen Wert hat (Bohnen werden öfters als Ersatz für Spielgeld verwendet), bezeichnet sie schon seit dem 13. Jahrhundert das Unbedeutende, Nichtige.{{ppd}}    Nicht die Bohne: durchaus nicht, nichts;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pumpernickel — Den Pumpernickel singen: Schläge austeilen.{{ppd}}    ›Wo s dr Brauch ist, singt mr de Pumpernickel en dr Kirch‹. Der Bumbernickel war wie das ⇨ Bohnenlied ein derbes Lied. Man verstand unter ›de Bumbernickel singe‹ auch Prügeleien zwischen… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”